RHS Sekd Jan, Kaja, Flora
Wir gehen in die Fußgängerzone um dort zu essen und einzukaufen. Wir finden die heutige Auswahl an Läden eher dürftig und würden uns neue Läden wünschen, welche möglichst auch nachhaltig sind. Neue Sitzgelegenheiten würden auch eine angenehmere Atmosphäre schaffen.
Der Asmus-Bremer-Platz ist zur Zeit nicht sehr einladend. Durch die Bäume wird die gesamte Restsonne abgefangen, sodass der Platz fast zu jeder Zeit im kompletten Schatten liegt. Restaurants könnten Tische und Stühle aufstellen, damit im Frühjahr und Sommer draußen gegessen und verweilt werden kann. Von Wasserspielen und Brunnen halten wir eher weniger, weil dies keinen wirklichen Sinn hat.
Die Begrünung sollte weiter ausgebaut werden. Neben neuen Bäumen und Pflanzentrögen wäre es eine Möglichkeit, dass jeder Hausbesitzer einen festgelegten Anteil seines Daches begrünen muss.
Außerdem sollte mehr auf erneuerbare Energien gesetzt werden. Eine Idee von uns wäre, dass die Straßenbeleuchtung mit Solarpanels betrieben wird. Zu dem könnten auch Geschäfte (neben der Begrünung) auf Solarenergie setzen und solche Anlagen auf ihren Dächern anbringen.
Ein weiteres großes Problem in der Kieler Innenstadt ist der Müll. Überall in der Holstenstraße liegen Zigarettenstummel, Kaugummis und weiterer Müll rum. Es sollten an vielen Standorten Abfallbehälter mit integrierten Aschenbechern hin gestellt werden, so dass nicht mehr so viel vermüllt wird.